top of page
  • Instagram
  • SoundCloud
  • YouTube
tri-black_edited_edited.png
LINE-01_edited.png

Bandbio
 

Der Anfang und die Geschichte der Band MANIA STEIFEN liegen wie so Vieles im Halbschatten. Es ist ein  Herbstabend im Jahr 1989 im „Black Rose“, als die drei Gründer der Band dort Bier trinken und zwei von ihnen rauchen – viel rauchen. Kornfeld „steckt“ seine Zigaretten, Baal  „dreht“ sie. Simon legt den Bandnamen auf den Tisch. Im Lauf der Jahre erweitert sich die Band mit der Cellistin Niesel und den Witt-Brüdern (Schlagzeug, Gitarre). Kornfeld (Computer & Guitar) wird seine musikalischen Wurzeln im Punk, der Klassik und den Perfomance-Meistern aus Ljubljana, „Laibach“ sowie dem deutschen Schlager à la „Als Conny Kramer starb“, nicht leugnen. Baal (Gesang) liefert die „expressiven“ (Presse) Songtexte, singt & performt „despotisch“ (Presse). Zwei Jahre vor Rammstein (fälschlicher Weise wird MANIA STEIFEN immer wieder mit der ostdeutschen Band assoziiert) war der Sound gefunden. Songs wie Einzelgänger (1989), Vorwärts nach Zurück (1990), Karlstadt (1992) aber auch Laura (1992) und Dior (1993) sind Baumaterialien des Anfangs. Gesungen wird deutsch. Eine Vinyl Maxi Single und eine CD-Veröffentlichung (Böses Blut), Auftritte in Münster, Hamburg, Berlin Ost & West, Paderborn, Bielefeld u. a. O. fallen in die Zeit bis 1994, ebenso Vertrags-Gespräche mit dem  Management des Hamburger Labels Rough Trade Records. John Peel spielt MANIA STEIFEN in „John Peel‘s  music  on BFBS“.

1994 fällt die Band auseinander. Die Lebensstrecken verzweigen sich in verschiedene Richtungen. Kornfeld betreibt weiter ein Studio, Baal veröffentlicht einen Sammelband mit seinen Texten: „Satt und Blau“ im Aisthesis-Verlag (Frankfurter Buchmesse, DIE ZEIT: Belletristik der Woche). Nach 20 Jahren setzen sich Kornfeld und Baal wieder vor ein Mischpult. Sie greifen auf die alten Stücke zurück, komponieren neu und texten Neues.
 

The beginning and the history of the band MANIA STEIFEN are like so much in the shadows. It’s an autumn evening in 1989 at the “Black Rose”  when the three founders of the band drink beer there and two of them smoke – smoke a lot. Kornfeld “puts” his cigarettes, Baal “turns” them. Simon puts the band name on the table. Over the years, the band expanded  with Cellist Niesel and the Witt brothers (drums, guitar). Kornfeld (Computer & Guitar) will not deny his musical roots in Punk, classical music and the performance masters from Ljubljana, “Ljubljana” as well as the German hit à la “Als Conny Kramer starb”. Baal (vocal) delivers the “expressive” (press) lyrics, sings & performs “despotic” (press). Two years before Rammstein (wrongly MANIA STEIFEN is often associated with the East German Band) the sound was found. Songs like Einzelgänger (1989), Vorwärts nach Zurück (1990), Karlstadt (1992), but also Laura (1992) and Dior (1993) are building materials of the beginning. The singing is German. An Vinyl Maxi Single (Laura) and a CD-release (Böses Blut), appearances in Münster, Hamburg, Berlin Ost & West, Paderborn, Bielefeld etc. fall into the period up to 1994, as well as contract talks with the management of the Hamburg label Rough Trade Records for. John Peel plays MANIA STEIFEN in “John Peel’s music on BFBS. ” In 1994 the band disintegrated. The lifecycles branch out in different directions. Kornfeld continues to run a studio, Baal publishes an anthology with his texts: “Satt und Blau” by Aisthesis-Verlag (Frankfurter Buchmesse, DIE ZEIT: Belletristik der Woche). After 20 years, Kornfeld and Baal sit down again in front of a mixing desk. They fall back on the old pieces, compose new and write new texts.

ProbeMania Steifen
00:00 / 00:33
Kinder im Mai.jpg
ZAKauftritt_edited_edited-modified1991.jpg
K+H Bild-modified.jpg
01 (7).jpg
MSmitDampfwalze u_edited.jpg
MSM - Böses Blut 2 Cover-modified.jpg
Laura Vinyl Cover.JPG
DSCI11968_edited.jpg
01 (5)_edited.jpg
DSCI0968_edited.jpg
01 (1)_edited.png
01 (6)_edited.jpg
Momentaufnahme000002.jpg
Bild Traktor 4 Personen EDIT 2.jpg

msm 2025

IMG_20211010_121601_edited_edited(1)_edi

1991
 

bottom of page